Aktuelles
30/5/2023

Einfach sprechen statt lange tippen - Mittelstand Digital

Die Möglichkeit Sprache-zu-Text in der Univelop App umzuwandeln - Science Fiction oder vielleicht bald schon möglich?

Einfach sprechen statt lange tippen - Mittelstand Digital

„Einfach sprechen statt lange tippen“

„Dicker Daumen, mini Bildschirm oder Handschuhe - einige Dinge erschweren die Eingabe von Text in Formularfeldern auf dem Handy. Die Univelop GmbH hat sich mit ihrer No-Code-Plattform auf die Fahnen geschrieben besonders nutzerfreundlich zu sein. Mit Sprache-in-Text-Umwandlung soll die Eingabe nun vereinfacht werden. Bei wechselnden Feldern gar nicht so einfach. Das Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein hat sie dabei unterstützt.“ - Mittelstand-Digital Zentrum SH

Da unsere Kunden am allerliebstem am Smartphone oder Tablet mit Univelop arbeiten und sich oftmals auf Baustellen befinden oder nebenbei nur schnell mal was eingeben wollen, wäre die Möglichkeit Sprache-in-Text direkt in unserer App umzuwandeln für viele eine enorme Erleichterung.

Wir freuen uns, dass wir das Thema gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum SH angehen.

Hier gehts zum vollen Video auf YouTube

Der erste Sprache-zu-Text-Prototyp

Einen ersten Prototypen gibt es bereits und der kann schon eine ganze Menge!

Ein kleines Beispiel: Materialbestellung auf der Baustelle:

Material fehlt ständig, es muss also kontinuierlich angefordert und nachbestellt werden.Das passiert auf vielen Baustellen derzeit noch manuell und in viele Einzelschritte aufgeteilt.

1.    Der Bauarbeiter (wir nennen ihn mal Peter) dem der Missstand auffällt schreibt seinen Wunsch auf einen Zettel und legt diesen ins Büro des Bauleiters

2.    Der Bauleiter sammelt die Zettel und bringt diese (teilweise erst einen Tag später) ins Lager

3.    Das Lager bearbeitet die Zettel und erstellt daraus eine Bestellung

4.    Die Bestellung geht raus und einige Tage später erreicht das Material das Lager

5.    Peter fragt beim Bauleiter nach wie es mit dem Material aussieht

6.    Der Bauleiter fragt im Lager nach und erfährt, dass die Bestellung vor Ort ist

7.    Das Material wird zur Baustelle gebracht

Es wird schnell klar: Das geht auch einfacher!

Genau dafür gibt es Univelop mit digitalen Lösungen im Baustellenmanagement. Benötigt Peter jetzt neues Material, kann er das ganz einfach in Univelop über die Kachel „Materialbestellung“ erledigen. Da Peter jedoch meistens ölige Finger hat und ihm das Smartphone ohnehin etwas zu klein ist, soll es in Zukunft auch noch die Möglichkeit geben die Bestellung ganz einfach per Spracheingabe ins System zubringen. Dafür öffnet Peter lediglich die passende Kachel und formuliert seine Problematik ganz einfach aus.

Peter hat dem System gesagt:

„Ich bin auf Baustelle Büsum Hauptstraße 50 und brauche den Artikel Baggerschaufel Menge eins Bemerkung die alte ist defekt“

Sobald er den Spracheingabe-Prozess per Knopfdruck beendet fängt die KI im Hintergrund zu arbeiten und seine Aussagen auseinander nimmt und interpretiert. Nach einem kurzen Augenblick erscheinen die einzelnen Punkte die Peter genannt hat in den richtigen Feldern im Programm.

Die KI konnte die Baustelle, den Artikel, die Menge und eine Bemerkung zuordnen.

Das kann noch einmal händisch verändert oder direkt abgeschickt werden.

Diese Bestellung wird nun im Lager angezeigt und kann direkt bearbeitet werden. Da das System mit den Lagerbestand verknüpft ist erkennt es außerdem auch direkt ob das bestellte Material vorrätig ist oder erst noch bestellt werden muss.

Sobald der Vorgang bearbeitet wurde, kann der Lagermitarbeiter den Status der Bestellung auf „abholbereit“ oder „versendet“ ändern.

Peter sieht dann direkt in seiner App, dass sein Material vor Ort ist, abgeholt werden kann oder in kürze bei ihm auf der Baustelle eintrifft.

Du willst mehr über No-Code erfahren? Schau doch mal in unsere Q&A section in der wir viele Fragen schnell und unkompliziert beantworten!

Mehr zu Univelop und augmented Reality folgt in Kürze!

Univelop Marketing Team
Univelop Marketing Team
Marketing
Folge uns: